unwilligen


Eine Worttrennung gefunden

un · wil · li · gen

Das Wort un­wil­li­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­wil­li­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­wil­li­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv "unwilligen" bezieht sich auf Personen oder Gruppen, die gegen etwas Widerstand leisten oder missbilligend eingestellt sind. Es handelt sich dabei um die Pluralform des Adjektivs "unwillig". Die Grundform "unwillig" beschreibt eine negative Haltung oder eine fehlende Bereitschaft, etwas zu tun. Individuen oder Organisationen können als "unwillig" betrachtet werden, wenn sie eine Abneigung oder eine mangelnde Motivation zeigen, an einer bestimmten Handlung oder Entscheidung teilzunehmen oder ihr zuzustimmen. Der Begriff kann auch verwendet werden, um auf eine widerwillige oder widerstrebende Einstellung hinzuweisen.

Beispielsatz: Der unwillige Schüler wollte nicht an der Gruppenarbeit teilnehmen.

Vorheriger Eintrag: unwilligem
Nächster Eintrag: unwilliger

 

Zufällige Wörter: hineinströmte Speichen Studiendirektor übertakten weghaltende