unzerreissbarer


Eine Worttrennung gefunden

un · zer · reiss · ba · rer

Das Wort un­zer­reiss­ba­rer besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­zer­reiss­ba­rer trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­zer­reiss­ba­rer" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "unzerreißbar" beschreibt etwas, das nicht auseinandergerissen oder beschädigt werden kann. Es setzt sich aus der negativen Präfix "un-", dem Adjektiv "zerreißbar" und der Grundform des Verbs "zerreißen" zusammen. Die Verwendung des Präfixes "un-" negiert die Eigenschaft des Zerreißens, was bedeutet, dass das Objekt extrem strapazierfähig oder widerstandsfähig ist. Unzerreißbare Materialien finden Anwendung in verschiedensten Bereichen, wo hohe Belastungen und Langlebigkeit erforderlich sind, wie zum Beispiel in der Textilindustrie oder beim Herstellungsprozess von Sicherheitsprodukten.

Beispielsatz: Die unzerreißbare Freundschaft zwischen den beiden hielt auch in schwierigen Zeiten stand.

Vorheriger Eintrag: unzerreißbaren
Nächster Eintrag: unzerreißbarer

 

Zufällige Wörter: Abbruchschutt Gusen MXCVIII Schnittstellenprobleme sozialpolitisch