unzuverlässig


Eine Worttrennung gefunden

un · zu · ver · läs · sig

Das Wort un­zu­ver­läs­sig besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­zu­ver­läs­sig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­zu­ver­läs­sig" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "unzuverlässig" beschreibt eine Eigenschaft von Personen oder Dingen, die nicht vertrauenswürdig oder nicht verlässlich sind. Es setzt sich aus dem Präfix "un-" (was auf Verneinung hinweist) und dem Adjektiv "zuverlässig" zusammen. "Zuverlässig" bedeutet, dass man sich auf etwas oder jemanden verlassen kann. In der negativen Form drückt "unzuverlässig" aus, dass die Zuverlässigkeit fehlt, was in verschiedenen Kontexten, wie Beziehungen, Arbeit oder Dienstleistungen, als nachteilig empfunden wird. Das Wort wird häufig verwendet, um das Fehlen von Verbindlichkeit oder Konsequenz zu kennzeichnen.

Beispielsatz: Ihr Auto ist leider unzuverlässig und springt oft nicht an.

Vorheriger Eintrag: unzutreffendes
Nächster Eintrag: unzuverlässige

 

Zufällige Wörter: Aufenthaltsstatus umklammerst ungeschlachtestes weiserer Weltwunder