urdeutsche


Eine Worttrennung gefunden

ur · deut · sche

Das Wort ur­deut­sche besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort ur­deut­sche trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ur­deut­sche" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Urdeutsche" ist ein zusammengesetztes Adjektiv, das sich aus den Wörtern "ur" und "deutsch" zusammensetzt. "Ur" ist ein Präfix, das eine sehr alte, ursprüngliche bzw. ursprünglich deutsche Herkunft oder Eigenschaft betont. "Deutsche" bezieht sich auf Personen oder Dinge, die mit Deutschland oder der deutschen Kultur in Verbindung stehen. Zusammen beschreibt "urdeutsche" etwas, das eine besonders alte, traditionelle oder ursprüngliche deutsche Eigenschaft oder Herkunft hat. Es kann sich auf Sprache, Kultur, Bräuche oder auch Menschen beziehen.

Beispielsatz: Die traditionelle Küche ist ein wichtiger Bestandteil der urdeutschen Kultur.

Vorheriger Eintrag: Urchristentum
Nächster Eintrag: urdeutschen

 

Zufällige Wörter: angliederten aufdampfst eindösen pressendes Stellflächen