Eine Worttrennung gefunden
Das Wort urdeutsche besteht aus 3 Silben.
Wieso sollte man das Wort urdeutsche trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "urdeutsche" 2 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
"Urdeutsche" ist ein zusammengesetztes Adjektiv, das sich aus den Wörtern "ur" und "deutsch" zusammensetzt. "Ur" ist ein Präfix, das eine sehr alte, ursprüngliche bzw. ursprünglich deutsche Herkunft oder Eigenschaft betont. "Deutsche" bezieht sich auf Personen oder Dinge, die mit Deutschland oder der deutschen Kultur in Verbindung stehen. Zusammen beschreibt "urdeutsche" etwas, das eine besonders alte, traditionelle oder ursprüngliche deutsche Eigenschaft oder Herkunft hat. Es kann sich auf Sprache, Kultur, Bräuche oder auch Menschen beziehen.
Beispielsatz: Die traditionelle Küche ist ein wichtiger Bestandteil der urdeutschen Kultur.
Zufällige Wörter: angliederten aufdampfst eindösen pressendes Stellflächen