Urheberschutz


Eine Worttrennung gefunden

Ur · he · ber · schutz

Das Wort Ur­he­ber­schutz besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ur­he­ber­schutz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ur­he­ber­schutz" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Urheberschutz bezeichnet den rechtlichen Schutz der kreativen und geistigen Leistungen von Schöpfern, wie Autoren, Künstlern und Wissenschaftlern. Dieser Schutz umfasst das Recht, die Nutzung und Verbreitung ihrer Werke zu kontrollieren und auszuschließen. Urheberschutz gewährleistet, dass Urheber für die Verwendung ihrer Werke angemessen entlohnt werden und schützt sie vor unrechtmäßiger Kopie oder Verwertung. In vielen Ländern ist der Urheberschutz zeitlich begrenzt und erlischt nach einer bestimmten Frist, typischerweise 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Ziel ist es, Kreativität und Innovation zu fördern, indem die Rechte der Schöpfer anerkannt werden.

Beispielsatz: Der Urheberschutz gewährleistet, dass kreative Werke vor unbefugter Nutzung geschützt sind.

Vorheriger Eintrag: Urheberschaft
Nächster Eintrag: Urheimat

 

Zufällige Wörter: Bezirk einkesselte gezockt musikalischerem Verkaufschef