Urängste


Eine Worttrennung gefunden

Ur · ängs · te

Das Wort Ur­ängs­te besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ur­ängs­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ur­ängs­te" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Urängste ist die Mehrzahl von Urangst und beschreibt tief verwurzelte, archaische Ängste, die bereits seit langer Zeit in der menschlichen Psyche existieren. Diese Ängste sind instinktiv und können sich auf existenzielle Bedrohungen wie den Tod, Verlust oder Bedrohungen durch wilde Tiere beziehen. Urängste sind primitiver Natur und können starke körperliche und emotionale Reaktionen auslösen. Menschen können diese Ängste empfinden, ohne eine konkrete Bedrohung oder Gefahr in der Realität zu erleben. Urängste sind oft unbewusst und können sich in Form von Alpträumen, Panikattacken oder irrationalen Phobien manifestieren.

Beispielsatz: Die Dunkelheit weckte in ihm seine Urängste, die er längst überwunden glaubte.

Vorheriger Eintrag: Urangst
Nächster Eintrag: uranhaltiger

 

Zufällige Wörter: Ehekrieg Fußballreporter immensem umspannend Versicherungsbetrugs