vagabundieren


Eine Worttrennung gefunden

va · ga · bun · die · ren

Das Wort va­ga­bun­die­ren besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort va­ga­bun­die­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "va­ga­bun­die­ren" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Vagabundieren bezeichnet das umherziehende, oft ziellose Wandern oder Reisen von einem Ort zum anderen. Es beschreibt eine Lebensweise, die geprägt ist von Freiheit und Ungebundenheit, häufig verbunden mit der Suche nach neuen Erfahrungen oder einem Ausbrechen aus dem Alltag. Das Wort stammt vom Substantiv „Vagabund“, das einen umherirrenden Menschen, oft ohne festen Wohnsitz, beschreibt. In der Form „vagabundieren“ wird es als Verb genutzt und impliziert ein aktives, bewegliches Dasein. Vagabundieren kann sowohl positive Assoziationen von Abenteuer und Unabhängigkeit wecken als auch negative Konnotationen von Abschied und Heimatlosigkeit.

Beispielsatz: Nach dem Verlust seines Jobs begann er zu vagabundieren und die Welt zu erkunden.

Vorheriger Eintrag: Vagabunden
Nächster Eintrag: vagabundierende

 

Zufällige Wörter: einzupacken Gartenlandschaft herumreist Radmutter unedelstem