Variablenidentifikator


Eine Worttrennung gefunden

Va · ria · blen · iden · ti · fi · ka · tor

Das Wort Va­ria­blen­iden­ti­fi­ka­tor besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort Va­ria­blen­iden­ti­fi­ka­tor trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Va­ria­blen­iden­ti­fi­ka­tor" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Variablenidentifikator ist ein Begriff aus der Programmierung, der eine Bezeichnung für eine Variable darstellt. Er ermöglicht es dem Programmierer, auf die gespeicherten Daten zuzugreifen und sie zu manipulieren. Ein Variablenidentifikator muss bestimmten Regeln folgen: Er darf zum Beispiel nur mit einem Buchstaben oder einem Unterstrich beginnen, kann Zahlen enthalten und keine Leerzeichen oder Sonderzeichen verwenden. Die Wahl eines aussagekräftigen Identifikators fördert die Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit des Codes.

Beispielsatz: Der Variablenidentifikator in unserem Programm dient dazu, jede Variable eindeutig zu benennen.

Vorheriger Eintrag: Variablenbindungen
Nächster Eintrag: Variablenidentifikatoren

 

Zufällige Wörter: Belagerungszustand gliche Kletten Messepalast versagtem