Varusschlacht


Eine Worttrennung gefunden

Va · rus · schlacht

Das Wort Va­rus­schlacht besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Va­rus­schlacht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Va­rus­schlacht" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Varusschlacht, auch bekannt als die Schlacht im Teutoburger Wald, fand im Jahr 9 n. Chr. statt. In dieser entscheidenden Auseinandersetzung erlitten die römischen Legionen unter dem Führung von Varus eine verheerende Niederlage gegen die germanischen Stämme unter Arminius. Die Schlacht stellte einen Wendepunkt in der römischen Expansion dar und führte dazu, dass Rom seine Grenzen in Germanien wenig später nicht weiter ausdehnen konnte. Diese militärische Katastrophe hatte weitreichende Auswirkungen auf die römische Geschichte und die Wahrnehmung der Germanen durch die Römer. Die Varusschlacht gilt als Symbol für den Widerstand gegen die römische Besatzung.

Beispielsatz: Die Varusschlacht gilt als eine der entscheidendsten Niederlagen der römischen Legionen gegen die germanischen Stämme.

Vorheriger Eintrag: Varroa
Nächster Eintrag: Vasall

 

Zufällige Wörter: angesehenem Anschlussblock ätsch eingeschriebene vorwärmtet