Veilchenohr


Eine Worttrennung gefunden

Veil · chen · ohr

Das Wort Veil­chen­ohr besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Veil­chen­ohr trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Veil­chen­ohr" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Veilchenohr" setzt sich aus den zwei Teilen "Veilchen" und "Ohr" zusammen. "Veilchen" bezieht sich auf die Pflanze, bekannt für ihre violetten Blüten, während "Ohr" hier als Teil eines spezifischen Merkmals oder einer Erscheinung dient. In der Botanik bezeichnet "Veilchenohr" häufig eine bestimmte Blatt- oder Blütengestalt, die an die Form der Ohren erinnert. Diese Verbindung vermittelt eine Assoziation zur Anmut und Zartheit der Veilchenblüten, die Schönheit mit der Form des Ohres vereinen. Das Wort beschreibt somit sowohl eine florale als auch eine visuelle Qualität.

Beispielsatz: Das Veilchenohr blühte wunderschön im Garten und verbreitete einen süßen Duft.

Vorheriger Eintrag: Veilchenkleid
Nächster Eintrag: Veilchenparfum

 

Zufällige Wörter: Halbmarathon hinuntergelassenes Rückseiten Sprintern überdeutliche