verallgemeinerbare


Eine Worttrennung gefunden

ver · all · ge · mei · ner · ba · re

Das Wort ver­all­ge­mei­ner­ba­re besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort ver­all­ge­mei­ner­ba­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ver­all­ge­mei­ner­ba­re" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "verallgemeinerbare" ist die Partizipform des Verbs "verallgemeinern". Es beschreibt die Eigenschaft oder Fähigkeit, etwas auf eine allgemeine Art und Weise anwenden oder interpretieren zu können. Das Adjektiv "verallgemeinerbare" bezieht sich darauf, dass etwas für eine breite Palette von Situationen, Objekten oder Personen gleichzeitig gültig ist und somit verallgemeinert werden kann. Es zeigt an, dass etwas nicht nur auf eine spezifische Situation oder Einzelheit beschränkt ist, sondern darüber hinaus anwendbar ist.

Beispielsatz: Die Ergebnisse der Studie sind verallgemeinerbar und gelten somit für eine breitere Bevölkerungsgruppe.

Vorheriger Eintrag: verallgemeinerbar
Nächster Eintrag: verallgemeinerbarem

 

Zufällige Wörter: ausbessernder Normalausführung Schläfenlappenepilepsie stählt unbestätigter