verallgemeinerbaren


Eine Worttrennung gefunden

ver · all · ge · mei · ner · ba · ren

Das Wort ver­all­ge­mei­ner­ba­ren besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort ver­all­ge­mei­ner­ba­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ver­all­ge­mei­ner­ba­ren" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Verallgemeinerbaren“ ist die deklinierte Form des Verbs „verallgemeinern“. Es handelt sich hierbei um den partizipialen Adjektiv, der die Möglichkeit beschreibt, etwas allgemein oder allgemein gültig zu machen. Dies kann sich auf Konzepte, Kategorien oder Aussagen beziehen, die durch Verallgemeinerung einen breiteren Anwendungsbereich oder Verständnis finden. Der Begriff wird häufig in wissenschaftlichen und analytischen Kontexten verwendet, in denen es darum geht, spezifische Ergebnisse oder Beobachtungen auf allgemeine Prinzipien zu übertragen.

Beispielsatz: Die Ergebnisse dieser Studie sind verallgemeinerbaren und bieten einen wertvollen Einblick in das Verhalten der Zielgruppe.

Vorheriger Eintrag: verallgemeinerbarem
Nächster Eintrag: verallgemeinerbarer

 

Zufällige Wörter: anmeldepflichtigem antibürgerlichen Lebensschutzes Spätvorstellung weitsichtigerer