verdächtigenden


Eine Worttrennung gefunden

ver · däch · ti · gen · den

Das Wort ver­däch­ti­gen­den besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort ver­däch­ti­gen­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ver­däch­ti­gen­den" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „verdächtigenden“ ist die Partizipialform (Partizip Präsens) des Verbs „verdächtigen“. Es beschreibt eine Handlung, die jemanden oder etwas als verdächtig wahrnimmt oder betrachtet. In der Regel wird es in Kontexten verwendet, in denen eine Person oder Situation Zweifel oder Misstrauen erweckt. Die Form wird oft in Verbindung mit Nomen verwendet, um auszudrücken, dass jemand verdächtige Merkmale aufweist oder in bestimmten Fällen unter Verdacht steht.

Beispielsatz: Die Polizei fand mehrere verdächtigende Hinweise am Tatort.

Vorheriger Eintrag: verdächtigendem
Nächster Eintrag: verdächtigender

 

Zufällige Wörter: Befehlsmodus gabeliger Justizministerin MMCCCXX Vornehmheit