Verfassung


Eine Worttrennung gefunden

Ver · fas · sung

Das Wort Ver­fas­sung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­fas­sung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­fas­sung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Verfassung ist das Grundgesetz eines Staates, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Organisation und Funktionsweise eines Landes festlegt. Sie definiert die Grundrechte und -pflichten der Bürger sowie die Struktur und Aufgaben der verschiedenen staatlichen Institutionen. In Deutschland bezieht sich das Wort auf das Grundgesetz von 1949, das die Verfassung der Bundesrepublik darstellt. Es regelt u.a. die Gewaltenteilung, die Grundrechte und die Zuständigkeiten der verschiedenen politischen Ebenen. Die Verfassung schützt die demokratische Ordnung und dient als Grundlage für das Zusammenleben in einem Land.

Beispielsatz: Die Verfassung legt die Grundlagen für das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft fest.

Vorheriger Eintrag: Verfaßtheit
Nächster Eintrag: Verfassungen

 

Zufällige Wörter: auskundschaftest herauszuführendem hundertfünfundachtzig Wortstreits zerknickteres