Verfassungsurkunden


Eine Worttrennung gefunden

Ver · fas · sungs · ur · kun · den

Das Wort Ver­fas­sungs­ur­kun­den besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­fas­sungs­ur­kun­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­fas­sungs­ur­kun­den" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Verfassungsurkunden" ist das Plural von "Verfassungsurkunde". Eine Verfassungsurkunde ist ein schriftliches Dokument, das die grundlegenden Prinzipien und Normen einer Verfassung festlegt. Sie dient dazu, die Struktur des Staates, die Rechte und Pflichten der Bürger sowie die Organisation der staatlichen Institutionen zu definieren. Verfassungsurkunden sind oft das Ergebnis eines politischen Prozesses und spielen eine zentrale Rolle in der Schaffung und Festigung rechtlicher Rahmenbedingungen innerhalb eines Landes. Sie können in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel in schriftlichen Verfassungen oder durch Verfassungsgebote.

Beispielsatz: Die Verfassungsurkunden sind das Fundament eines demokratischen Staates und garantieren die Grundrechte seiner Bürger.

Vorheriger Eintrag: Verfassungsurkunde
Nächster Eintrag: Verfassungsväter

 

Zufällige Wörter: hundertdreissigstes Neukunden portieren unbeschleunigtem verglimmender