Vergrößerungstrieb


Eine Worttrennung gefunden

Ver · grö · ße · rungs · trieb

Das Wort Ver­grö­ße­rungs­trieb besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­grö­ße­rungs­trieb trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­grö­ße­rungs­trieb" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff "Vergrößerungstrieb" setzt sich aus den Wörtern "Vergrößerung" und "Trieb" zusammen. Eine Vergrößerung bezeichnet den Vorgang, etwas größer oder ausgedehnter zu machen. Das Wort "Trieb" ist die Substantivierung des Verbs "treiben" und beschreibt eine Kraft oder einen Anreiz, der dazu führt, dass jemand oder etwas bestimmte Handlungen ausübt. Somit kann der Begriff "Vergrößerungstrieb" als der Antrieb oder die Motivation zur Vergrößerung oder Erweiterung einer bestimmten Sache oder eines Etwas interpretiert werden.

Beispielsatz: Der Vergrößerungstrieb der Pflanzen ist entscheidend für ihr Wachstum und ihre Anpassungsfähigkeit an die Umwelt.

Vorheriger Eintrag: Vergrösserungstrieb
Nächster Eintrag: vergrössre

 

Zufällige Wörter: Abschiebeminister heimwill Kniegelenke Stenographinnen verlangtem