Verhandlungsmacht


Eine Worttrennung gefunden

Ver · hand · lungs · macht

Das Wort Ver­hand­lungs­macht besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­hand­lungs­macht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­hand­lungs­macht" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Verhandlungsmacht bezeichnet die Fähigkeit einer Vertragspartei, Einfluss und Kontrolle über den Verhandlungsprozess zu erlangen und somit günstigere Vertragsbedingungen aushandeln zu können. Sie kann aus verschiedenen Faktoren resultieren, wie z.B. der Marktstellung, finanzieller Stärke, Expertise oder dem Zugang zu Ressourcen. Die Verhandlungsmacht kann asymmetrisch sein, wenn eine Partei über mehr Macht verfügt als die andere, was zu einem Ungleichgewicht in den Verhandlungen führen kann. Eine stärkere Verhandlungsmacht ermöglicht es, bessere Konditionen und Vorteile für die eigene Position zu erzielen.

Beispielsatz: Die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer ist entscheidend für faire Arbeitsbedingungen.

Vorheriger Eintrag: Verhandlungslösung
Nächster Eintrag: Verhandlungsmandat

 

Zufällige Wörter: Großösterreich Linienbusses Parametern schwelgtet wohlgefälligsten