verhandlungsunfähig


Eine Worttrennung gefunden

ver · hand · lungs · un ·· hig

Das Wort ver­hand­lungs­un­fä­hig besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort ver­hand­lungs­un­fä­hig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ver­hand­lungs­un­fä­hig" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "verhandlungsunfähig" setzt sich aus dem Präfix "ver-" und dem Adjektiv "handlungsfähig" zusammen. Es beschreibt einen Zustand, in dem eine Person nicht in der Lage ist, an Verhandlungen teilzunehmen oder Entscheidungen zu treffen. Dies kann aufgrund psychischer, physischer oder rechtlicher Gründe der Fall sein. Verhandlungsunfähigkeit kann in juristischen Kontexten relevant sein, beispielsweise bei geschäftlichen Angelegenheiten oder rechtlichen Streitigkeiten, wo die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Teilnahme an Gesprächen und Vereinbarungen eingeschränkt ist.

Beispielsatz: Aufgrund seiner gesundheitlichen Probleme war er für die Verhandlungen verhandlungsunfähig.

Vorheriger Eintrag: Verhandlungstisch
Nächster Eintrag: Verhandlungsunfähigkeit

 

Zufällige Wörter: achtgrössten durchreisst gefühlsmäßigen musterhaften nördlich