Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Verkehrssicherungspflicht besteht aus 6 Silben.
Wieso sollte man das Wort Verkehrssicherungspflicht trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Verkehrssicherungspflicht" 5 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Verkehrssicherungspflicht bezeichnet die rechtliche Verpflichtung, Gefahren an öffentlichen Wegen und Plätzen zu erkennen und zu beseitigen. Diese Pflicht betrifft insbesondere Grundstückseigentümer und Betreiber, die dafür Sorge tragen müssen, dass von ihrem Gelände keine Gefahren für Dritte ausgehen. Die Verkehrssicherungspflicht gilt sowohl für private als auch für öffentliche Bereiche und umfasst Maßnahmen wie die Wartung von Straßen, Wegen und Verkehrseinrichtungen. Versäumnisse können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sollte es zu Unfällen oder Schäden kommen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Verkehr“, „Sicherung“ und „Pflicht“ zusammen.
Beispielsatz: Die Verkehrssicherungspflicht verpflichtet Eigentümer dazu, öffentliche Wege und Plätze sicher zu halten.
Zufällige Wörter: Dauerberieselung Ersatzkasse hervorloderten Mediensektor wirkliche