Verkehrsverbünde


Eine Worttrennung gefunden

Ver · kehrs · ver · bün · de

Das Wort Ver­kehrs­ver­bün­de besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­kehrs­ver­bün­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­kehrs­ver­bün­de" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Verkehrsverbünde" bezeichnet Organisationen oder Zusammenschlüsse mehrerer Verkehrsbetriebe, die gemeinsam den öffentlichen Nahverkehr in einer Region koordinieren. Es handelt sich um die pluralisierte Form von "Verkehrsverbund". Diese Verbünde haben das Ziel, die Transportangebote zu vernetzen, den Fahrgästen einheitliche Tarife anzubieten und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu fördern. Dadurch soll die Mobilität der Bevölkerung verbessert und die Effizienz der Verkehrssysteme gesteigert werden. Beispiele für Verkehrsverbünde in Deutschland sind der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) oder der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV).

Beispielsatz: Die Verkehrsverbünde in der Region sorgen für eine nahtlose Anbindung zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln.

Vorheriger Eintrag: Verkehrsverbund
Nächster Eintrag: Verkehrsverbünden

 

Zufällige Wörter: aktivierbare Geschwindigkeitskontrolle Sperrvermerke Steuers vorformatiere