Verliererstrasse


Eine Worttrennung gefunden

Ver · lie · rer · stras · se

Das Wort Ver­lie­rer­stras­se besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­lie­rer­stras­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­lie­rer­stras­se" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Verliererstraße" ist ein zusammengesetztes Substantiv, das aus den Wörtern "Verlierer" und "Straße" gebildet wird. Es beschreibt metaphorisch einen Lebensweg, den Menschen einschlagen können, die in bestimmten Aspekten ihres Lebens als gescheitert oder erfolglos betrachtet werden. Die „Straße“ steht hier symbolisch für die Richtung, die das Leben nimmt, während „Verlierer“ das Gefühl des Misserfolgs oder der Enttäuschung verkörpert. Diese Kombination impliziert oft eine negative Wahrnehmung gesellschaftlicher Normen und Erwartungen. Der Begriff wird häufig in kritischen oder reflektierenden Kontexten verwendet, um auf soziale Ungleichheiten und persönliche Kämpfe hinzuweisen.

Beispielsatz: Nach vielen Rückschlägen fühlte er sich, als würde er in der Verliererstraße feststecken.

Vorheriger Eintrag: Verliererseite
Nächster Eintrag: Verliererstraße

 

Zufällige Wörter: Damm Grosny Koalitionspolitiker Regionalbahnhof stellungslosem