Verlustbringer


Eine Worttrennung gefunden

Ver · lust · brin · ger

Das Wort Ver­lust­brin­ger besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­lust­brin­ger trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­lust­brin­ger" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Verlustbringer" ist ein Substantiv, das aus den Bestandteilen "Verlust" und "Bringer" zusammengesetzt ist. Ein Verlustbringer bezeichnet eine Person, einen Umstand oder ein Objekt, das Verluste verursacht oder zu negativen Ergebnissen führt. Der Begriff wird häufig im wirtschaftlichen Kontext verwendet, etwa in Bezug auf Unternehmen oder Produkte, die nicht profitabel sind und wirtschaftliche Nachteile mit sich bringen. Das Wort vermittelt eine negative Konnotation und beschreibt etwas, das schädlich oder nachteilig wirkt.

Beispielsatz: Der neue Geschäftsbereich hat sich als wahrer Verlustbringer erwiesen und belastet die Unternehmensbilanz erheblich.

Vorheriger Eintrag: verlustbringendes
Nächster Eintrag: Verluste

 

Zufällige Wörter: Knieverletzungen sanktioniertet sinnverwandt stolpernde verkehrsfrei