Verlustgefahr


Eine Worttrennung gefunden

Ver · lust · ge · fahr

Das Wort Ver­lust­ge­fahr besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­lust­ge­fahr trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­lust­ge­fahr" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Verlustgefahr beschreibt das Risiko oder die Möglichkeit, dass ein Verlust eintreten könnte. Es wird häufig in wirtschaftlichen oder finanziellen Kontexten verwendet, um potenzielle negative Entwicklungen zu kennzeichnen, die zu einem Verlust von Vermögenswerten, Kapital oder anderen wichtigen Faktoren führen können. Das Wort setzt sich aus "Verlust", was den Verlust von etwas Wertvollem bezeichnet, und "Gefahr", was eine Bedrohung oder ein Risiko impliziert, zusammen. Die Kombination dieser Begriffe verdeutlicht die Unsicherheit und die möglichen negativen Folgen, die in bestimmten Situationen auftreten können.

Beispielsatz: Die Verlustgefahr von wertvollen Daten kann durch regelmäßige Backups minimiert werden.

Vorheriger Eintrag: verlustfreies
Nächster Eintrag: Verlustgefahren

 

Zufällige Wörter: genehmeres gezimmert Hauptmassstab Polyethylenglykol Winkelmessern