Verordnungen


Eine Worttrennung gefunden

Ver · ord · nun · gen

Das Wort Ver­ord­nun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­ord­nun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­ord­nun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Verordnungen sind schriftliche Anweisungen oder Regeln, die von einer staatlichen Stelle erlassen werden. Sie sollen bestimmte Bereiche des gesellschaftlichen Lebens regeln und dienen dazu, Rechtsnormen umzusetzen oder konkrete Maßnahmen festzulegen. Verordnungen können beispielsweise auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts, des Umweltschutzes oder der Gesundheit erlassen werden. Sie haben grundsätzlich Rechtsbindungscharakter und müssen von den Betroffenen befolgt werden. Verordnungen werden meist von der Exekutive, also der Regierung oder einer anderen Behörde, erlassen. Der genaue Wortstamm "Verordnung" wurde in der Grundform verwendet.

Beispielsatz: Die neuen Verordnungen sollen die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.

Vorheriger Eintrag: Verordnung
Nächster Eintrag: Verordnungsentwurf

 

Zufällige Wörter: Beschaffens erwartungstreu Jägern Scheibe Zeitmassstäben