verpolsicherer


Eine Worttrennung gefunden

ver · pol · si · che · rer

Das Wort ver­pol­si­che­rer besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort ver­pol­si­che­rer trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ver­pol­si­che­rer" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Verpolsicherer“ bezeichnet ein technisches Bauteil, das dazu dient, elektrische Verbindungen vor falscher Polung zu schützen. Es wird häufig in der Elektroinstallation eingesetzt, um zu verhindern, dass Plus- und Minuskabel vertauscht werden, was zu einem Kurzschluss oder anderen Schäden führen kann. Der Begriff setzt sich aus „verpolen“ (falsches Anschließen von elektrischen Leitungen) und der Endung „-sicherer“ zusammen, was bedeutet, dass das Gerät einen Schutz gegen dieses falsche Anschließen bietet.

Beispielsatz: Der neue Stecker ist mit einem Verpolsicherer ausgestattet, um Fehler bei der Installation zu vermeiden.

Vorheriger Eintrag: verpolsicheren
Nächster Eintrag: verpolsicheres

 

Zufällige Wörter: detailliertest hochstilisiert identifizieren nachinstallierenden Ptolemäus