verschleiftet


Eine Worttrennung gefunden

ver · schleif · tet

Das Wort ver­schleif­tet besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort ver­schleif­tet trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ver­schleif­tet" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Verschleiftet“ ist die Partizip-Form des Verbs „verschleifen“. Sie beschreibt den Zustand, wenn etwas durch wiederholtes Schleifen oder Abtragen von Material eine abgerundete, glatte oder abgenutzte Oberfläche erreicht hat. Der Begriff wird oft im Kontext von Materialien wie Holz, Metall oder Stein verwendet, die durch mechanische Bearbeitung verändert wurden. „Verschleiftet“ kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um einen Zustand des Abnutzens oder der Erschöpfung zu beschreiben.

Beispielsatz: Das alte Seil hatte sich durch die ständigen Bewegungen verschleiftet und war kaum noch brauchbar.

Vorheriger Eintrag: verschleiftest
Nächster Eintrag: verschleire

 

Zufällige Wörter: abgestumpftere Bernerin einquartierten Stellplätzen vergütete