Verschuldungsgrenze


Eine Worttrennung gefunden

Ver · schul · dungs · gren · ze

Das Wort Ver­schul­dungs­gren­ze besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­schul­dungs­gren­ze trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­schul­dungs­gren­ze" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Verschuldungsgrenze bezeichnet eine festgelegte Obergrenze für die zulässige Verschuldung, meist im Rahmen von Haushalts- oder Finanzpolitik. Sie dient der Kontrolle und Regulation von öffentlichen Finanzen, um eine übermäßige Schuldenaufnahme zu vermeiden und langfristige finanziellen Stabilität zu gewährleisten. Oft wird die Verschuldungsgrenze in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) oder als absolute Zahl definiert. Dieses Wort setzt sich aus den Begriffen „Verschuldung“ und „Grenze“ zusammen, was die Idee einer Grenze für den Schuldenstand unterstreicht.

Beispielsatz: Die Verschuldungsgrenze des Staates wurde beschlossen, um eine nachhaltige Finanzpolitik zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: Verschuldungsgrad
Nächster Eintrag: Verschuldungskrise

 

Zufällige Wörter: Chengdu Hoheitsgebiete reiselustige Volkshalle Wahlurnen