Verschwiegenheiten


Eine Worttrennung gefunden

Ver · schwie · gen · hei · ten

Das Wort Ver­schwie­gen­hei­ten besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­schwie­gen­hei­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­schwie­gen­hei­ten" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Verschwiegenheiten" ist der Plural des Substantivs "Verschwiegenheit". Es bezeichnet den Zustand oder die Eigenschaft, etwas geheim zu halten oder nicht zu kommunizieren. Verschwiegenheiten können in verschiedenen Kontexten auftreten, etwa in persönlichen Beziehungen, in der Geschäftswelt oder im rechtlichen Bereich, wo Vertraulichkeit von Bedeutung ist. Der Begriff impliziert eine gewisse Disziplin im Umgang mit Informationen und die Fähigkeit, sensible Daten für sich zu behalten. Die Verschwiegenheit wird oft als Tugend betrachtet, da sie Vertrauen fördert und den Schutz privater oder vertraulicher Angelegenheiten gewährleistet.

Beispielsatz: Die Verschwiegenheiten unseres Gesprächs sollten stets respektiert werden.

Vorheriger Eintrag: Verschwiegenheit
Nächster Eintrag: Verschwiegenheitspflicht

 

Zufällige Wörter: eingetrockneter gehaltene kullerst Lebensperspektiven referenziellen