Versteigerung


Eine Worttrennung gefunden

Ver · stei · ge · rung

Das Wort Ver­stei­ge­rung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­stei­ge­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­stei­ge­rung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Versteigerung ist ein Substantiv, das den Prozess beschreibt, in dem Gegenstände oder Dienstleistungen öffentlich zum Verkauf angeboten werden, wobei potenzielle Käufer durch Gebote den Preis festlegen. Diese Form bezieht sich auf einen spezifischen Vorgang, in dem der Höchstbietende das Objekt erwirbt. Versteigerungen finden häufig bei Immobilien, Kunstwerken oder Auktionen statt und können sowohl in physischer Form, wie bei Live-Auktionen, als auch online durchgeführt werden. Der Begriff leitet sich von "versteigern" ab, was das Angebot zum Verkauf bedeutet. Versteigerungen sind geprägt von Wettbewerb und Dynamik unter den Bietenden.

Beispielsatz: Die Versteigerung des historischen Gemäldes zog viele Kunstliebhaber an.

Vorheriger Eintrag: versteigertet
Nächster Eintrag: Versteigerungen

 

Zufällige Wörter: glasähnliches Offensivkräfte Paßworten