vertelefonieren


Eine Worttrennung gefunden

ver · te · le · fo · nie · ren

Das Wort ver­te­le­fo­nie­ren besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort ver­te­le­fo­nie­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ver­te­le­fo­nie­ren" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Vertelefonieren“ ist ein Verb, das aus der Kombination von „ver-“, einem häufigen Präfix im Deutschen, und „telefonieren“ gebildet wird. Es beschreibt den Vorgang, das Telefon ununterbrochen oder übermäßig zu benutzen, oft auch in einem kontextuellen Sinn, dass Gespräche nicht produktiv oder zielführend sind. Das Präfix „ver-“ kann dabei eine negative Konnotation vermitteln, wie z.B. das Verpassen von wichtigen Informationen oder das Verschwenden von Zeit. Das Wort suggeriert, dass das Telefonieren nicht den gewünschten Effekt hat oder ins Übermaß gerät.

Beispielsatz: Ich habe gestern mit meiner besten Freundin stundenlang vertelefoniert.

Vorheriger Eintrag: vertelefoniere
Nächster Eintrag: vertelefonierend

 

Zufällige Wörter: Befestigungsteil Entnervung hineinschreibendem Lockrufen Stadtautobahnen