Vertrauungen


Eine Worttrennung gefunden

Ver · trau · un · gen

Das Wort Ver­trau­un­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ver­trau­un­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ver­trau­un­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Vertrauungen“ ist die Pluralform des Substantivs „Vertrauung“, das sich von dem Verb „vertrauen“ ableitet. Es bezieht sich auf den Akt oder den Zustand des Vertrauens, insbesondere in einem intimen oder persönlichen Kontext. Vertrauungen können die Offenlegung von Gedanken, Gefühlen oder Geheimnissen zwischen Personen beschreiben, die ein hohes Maß an Vertrauen zueinander haben. Diese Formen der Interaktion sind oft von emotionaler Tiefe und Vertraulichkeit geprägt und fördern das Verständnis und die Nähe zwischen den Beteiligten.

Beispielsatz: In einer vertrauensvollen Beziehung sind Offenheit und Unterstützen die wichtigsten Vertrauungen zwischen den Partnern.

Vorheriger Eintrag: Vertrauung
Nächster Eintrag: vertreib

 

Zufällige Wörter: Aufgabenbeschreibungen dazubekommen eingewickeltem volatilere vorschiebt