verwegen


Eine Worttrennung gefunden

ver · we · gen

Das Wort ver­we­gen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort ver­we­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ver­we­gen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Verwegen ist ein Adjektiv, das Mut und Kühnheit ausdrückt. Es beschreibt eine Person, die furchtlos und gewagt handelt, oft in riskanten oder herausfordernden Situationen. Verwegenheit wird häufig mit einer gewissen Unerschrockenheit und Abenteuerlust assoziiert. Jemand, der verwegen ist, handelt oft impulsiv und lässt sich durch mögliche Gefahren nicht abschrecken. Die Begrifflichkeit kann sowohl positive Aspekte, wie Entschlossenheit und Abenteuergeist, als auch negative Aspekte, wie Leichtsinn oder Unüberlegtheit, in sich tragen. In literarischen Kontexten wird verwegen oft verwendet, um charismatische und mutige Figuren zu charakterisieren.

Beispielsatz: Der verwegene Abenteurer stellte sich mutig den Gefahren des Dschungels.

Vorheriger Eintrag: Verwechslungskomödie
Nächster Eintrag: verwegene

 

Zufällige Wörter: anzukreidendes geschickter Meeräschen Sittenpolizei