Veto


Eine Worttrennung gefunden

Ve · to

Das Wort Ve­to besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ve­to trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ve­to" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Veto ist ein Substantiv und bezeichnet das Einspruchsrecht oder die Ablehnung einer Entscheidung, besonders in politischen Gremien. Es stammt aus dem Lateinischen und ist in seiner Grundform verwendet. Ein Veto kann von einer einzelnen Person oder einer Gruppe erhoben werden, um eine Entscheidung zu blockieren oder zu widersprechen. Es ist ein wichtiges Instrument in Demokratien zur Sicherstellung von Checks and Balances und zum Schutz vor möglicherweise unüberlegten oder ungerechten Entscheidungen. Ein Veto kann dazu beitragen, Kompromisse zu finden und die verschiedenen Interessen der Mitglieder einer Gruppe zu berücksichtigen.

Beispielsatz: Der Stadtrat setzte sein Veto gegen den neuen Bauplan ein.

Vorheriger Eintrag: Veterinärwesen
Nächster Eintrag: Vetomacht

 

Zufällige Wörter: Antiquitätengeschäft Museumsdorf pointierte rezitierte