Volksetymologie


Eine Worttrennung gefunden

Volks · ety · mo · lo · gie

Das Wort Volks­ety­mo­lo­gie besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Volks­ety­mo­lo­gie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Volks­ety­mo­lo­gie" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Volksetymologie ist die Veränderung oder Umdeutung eines Wortes basierend auf der Ähnlichkeit zu anderen bereits bekannten Wörtern oder auf der Analogiebildung. Dieser Prozess erfolgt oft volkstümlich und nicht wissenschaftlich. Volksetymologie kann zur Entstehung von neuen Wortbedeutungen führen, die mit der eigentlichen Bedeutung des Wortes nichts zu tun haben. Sie kann auch dazu führen, dass die ursprüngliche Bedeutung des Wortes vergessen oder verfälscht wird.

Beispielsatz: Die Volksetymologie erklärt, wie Wörter oft durch falsche Assoziationen eine neue Bedeutung erhalten.

Vorheriger Eintrag: Volksernährung
Nächster Eintrag: volksetymologisch

 

Zufällige Wörter: abtrotzen Gedenkens Recycling schießwütigen verprivatisiere