Volkswirtschaftslehre


Eine Worttrennung gefunden

Volks · wirt · schafts · leh · re

Das Wort Volks­wirt­schafts­leh­re besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Volks­wirt­schafts­leh­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Volks­wirt­schafts­leh­re" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Volkswirtschaftslehre ist eine Wissenschaft, die sich mit der Analyse und Erklärung wirtschaftlicher Aktivitäten einer Gesellschaft befasst. Sie untersucht das Verhalten von Individuen, Unternehmen und Regierungen im Hinblick auf Produktion, Distribution und Konsum von Gütern und Dienstleistungen. Dabei werden sowohl mikroökonomische Aspekte wie Angebot und Nachfrage als auch makroökonomische Faktoren wie Gesamtwirtschaftliches Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit betrachtet. Die Volkswirtschaftslehre ist eine sozialwissenschaftliche Disziplin, deren Erkenntnisse zur Förderung wirtschaftlicher Effizienz und sozialer Gerechtigkeit dienen.

Beispielsatz: Die Volkswirtschaftslehre untersucht, wie Ressourcen in einer Gesellschaft verteilt und verwendet werden.

Vorheriger Eintrag: Volkswirtschaftsdirektor
Nächster Eintrag: Volkswirtschaftsminister

 

Zufällige Wörter: dienlichsten hemdsärmliger Kurpfalzbrücke schattierst Steuerspannung