vollbringen


Eine Worttrennung gefunden

voll · brin · gen

Das Wort voll­brin­gen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort voll­brin­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "voll­brin­gen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Vollbringen bedeutet, eine Aufgabe oder ein Ziel erfolgreich zu erfüllen oder zu erreichen. Das Wort ist ein Verb und stammt von der Kombination des Adverbs "voll" und dem Verb "bringen". In seiner Grundform beschreibt es den Akt des Ausführens oder Erreichens mit nachweisbarem Erfolg. Es wird häufig in zusammenhängenden Kontexten verwendet, in denen es um das Erbringen von Leistungen oder das Absolvieren von Herausforderungen geht. Die Form „vollbracht“ ist das Partizip Perfekt.

Beispielsatz: Er beschloss, alles zu tun, um sein Ziel zu vollbringen.

Vorheriger Eintrag: vollbringe
Nächster Eintrag: vollbringend

 

Zufällige Wörter: Edelweisse gedenk nachahmtest Parkchef wahrnehme