vollkommner


Eine Worttrennung gefunden

voll · komm · ner

Das Wort voll­komm­ner besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort voll­komm­ner trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "voll­komm­ner" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „vollkommner“ ist eine veraltete Form des Adjektivs „vollkommen“, die im Mittelhochdeutschen verwendet wurde. Es handelt sich um eine vergleichende Steigerungsform und bezeichnet etwas oder jemanden, der in einem höheren Maß vollkommen, also fehlerfrei oder ideal, ist. „Vollkommen“ selbst beschreibt einen Zustand der Vollständigkeit und Perfektion. In der modernen Sprache wird die Form „vollkommener“ im Vergleich häufig verwendet, um eine Steigerung auszudrücken. Die Verwendung von „vollkommner“ kann in literarischen oder historischen Kontexten vorkommen, um einen archaischen Stil zu erzeugen.

Beispielsatz: Der vollkommene Frieden erfüllte die Luft an diesem sonnigen Tag.

Vorheriger Eintrag: vollkommensten
Nächster Eintrag: Vollkontakt

 

Zufällige Wörter: liquid staatspolitisches Standardnormalverteilungen Teilhaberschaften vertrösteten