Vollkonzession


Eine Worttrennung gefunden

Voll · kon · zes · si · on

Das Wort Voll­kon­zes­si­on besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Voll­kon­zes­si­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Voll­kon­zes­si­on" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Vollkonzession ist ein Substantiv, das eine umfassende Erlaubnis oder Genehmigung beschreibt, die an eine Person oder ein Unternehmen vergeben wird, um bestimmte Aktivitäten oder Dienstleistungen in vollem Umfang auszuführen. Dies kann in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Verkehr oder öffentliche Dienstleistungen Anwendung finden. Eine Vollkonzession beinhaltet meist das Recht, eine bestimmte Leistung exklusiv anzubieten, wobei oft auch Verpflichtungen zur Qualität und zum Service bestehen. Der Begriff setzt sich aus „Voll“ und „Konzession“ zusammen, wobei „Voll“ die umfassende Natur der Genehmigung betont.

Beispielsatz: Die Stadt vergibt eine Vollkonzession für die Erbringung öffentlicher Verkehrsdienstleistungen.

Vorheriger Eintrag: Vollkontakt
Nächster Eintrag: Vollkonzessionen

 

Zufällige Wörter: frustriertet gemauertes Nachbarortsteil Prozessstufe Schulpferde