Volllaststunde


Eine Worttrennung gefunden

Voll · last · stun · de

Das Wort Voll­last­stun­de besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Voll­last­stun­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Voll­last­stun­de" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Volllaststunde bezeichnet eine Maßeinheit in der Energiewirtschaft, die angibt, wie viele Stunden eine Anlage bei optimaler (Volllast) Leistung betrieben werden kann. Sie wird genutzt, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Kraftwerken oder anderen Energieerzeugungsanlagen zu bewerten. Eine Volllaststunde entspricht einer Stunde, in der die maximale Nennleistung vollständig ausgeschöpft wird. Der Begriff setzt sich aus den Worten „Voll“ (vollständig) und „Last“ (Last oder Leistung) sowie „Stunde“ (Zeitmaß) zusammen und ist ein wichtiges Konzept zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Planung von Energiesystemen.

Beispielsatz: Die Volllaststunde zeigt an, wie lange eine Maschine unter optimaler Belastung betrieben werden kann.

Vorheriger Eintrag: Volllastbetriebs
Nächster Eintrag: Volllaststunden

 

Zufällige Wörter: Fahrvorschrift fertigst Nettogewichten Schaffensphase züchtetet