vollsynthetisch


Eine Worttrennung gefunden

voll · syn · the · tisch

Das Wort voll­syn­the­tisch besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort voll­syn­the­tisch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "voll­syn­the­tisch" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „vollsynthetisch“ setzt sich aus dem Präfix „voll-“ und dem Begriff „synthetisch“ zusammen. Es beschreibt Materialien oder Produkte, die vollständig im Labor oder durch industrielle Prozesse hergestellt werden, ohne dass natürliche Bestandteile enthalten sind. Vollsynthetische Stoffe entstehen durch chemische Reaktionen, oft aus petrochemischen Rohstoffen, und finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie z. B. Kunststoffen, Textilien oder Arzneimitteln. Der Begriff hebt hervor, dass keine natürlichen Zutaten verwendet werden, was eine klare Abgrenzung zu teilweise synthetischen oder natürlichen Produkten darstellt.

Beispielsatz: Der neue Sportwagen wird mit einem vollsynthetischen Motoröl betrieben, das die Leistung optimiert.

Vorheriger Eintrag: Vollstudium
Nächster Eintrag: vollsynthetische

 

Zufällige Wörter: absegnend flackernder spesenfreier unangebracht verschacherndes