volltanken


Eine Worttrennung gefunden

voll · tan · ken

Das Wort voll­tan­ken besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort voll­tan­ken trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "voll­tan­ken" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Volltanken ist ein zusammengesetztes Verb, das aus den Wörtern „voll“ und „tanken“ besteht. Es beschreibt den Vorgang, ein Fahrzeug, wie beispielsweise ein Auto oder einen Motorrad, mit Kraftstoff zu befüllen, bis der Tank vollständig gefüllt ist. Dieser Vorgang wird oft an Tankstellen durchgeführt, wo der Fahrer eine Zapfpistole in den Tankstutzen einführt und den Kraftstofffluss aktiviert. Volltanken kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um das Auffüllen von Ressourcen oder Energie zu beschreiben, wie zum Beispiel das Auffrischen von Energiereserven.

Beispielsatz: Ich muss das Auto vor der langen Reise unbedingt volltanken.

Vorheriger Eintrag: vollsynthetisches
Nächster Eintrag: Volltext

 

Zufällige Wörter: befreundendes erwerbsfähiger genialstem Preisberichtsstelle unbeholfenerer