Vorlesung


Eine Worttrennung gefunden

Vor · le · sung

Das Wort Vor­le­sung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Vor­le­sung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Vor­le­sung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Vorlesung ist ein akademisches Veranstaltungsformat, bei dem ein Dozent oder eine Dozentin Wissen zu einem bestimmten Thema systematisch vermittelt. In der Regel handelt es sich um eine einseitige Präsentation, bei der die Studierenden zuhören und Notizen machen. Vorlesungen sind häufig Bestandteil von Universitäts- oder Hochschulprogrammen und können sowohl in Präsenz- als auch in Onlineformaten stattfinden. Die Vorlesung dient als Einführung in komplexe Themen und bildet oft die Grundlage für weiterführende Diskussionen und Übungen. Das Wort „Vorlesung“ setzt sich aus „vor-“, was auf die Präsentation vor Publikum hinweist, und „Lesung“ zusammen.

Beispielsatz: Die Vorlesung heute behandelt die Grundlagen der Quantenphysik.

Vorheriger Eintrag: vorlest
Nächster Eintrag: Vorlesungen

 

Zufällige Wörter: Elektrolokomotive frittierend Rampenfunktionen rekompiliert Wohnumfeldverbesserung