Vortagsverluste


Eine Worttrennung gefunden

Vor · tags · ver · lus · te

Das Wort Vor­tags­ver­lus­te besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Vor­tags­ver­lus­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Vor­tags­ver­lus­te" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Vortagsverluste beziehen sich auf Verluste, die in der Vorperiode (z.B. am Vortag) entstanden sind und in das nächste Geschäftsjahr oder den nächsten Abrechnungszeitraum übertragen werden. Diese Verluste können steuerlich geltend gemacht werden, um die Steuerlast in zukünftigen Jahren zu mindern. Der Begriff setzt sich aus "Vortrag" (übertragen) und "Verluste" (negative Geschäftsergebnisse) zusammen. In der Finanz- und Steuerwelt sind Vortagsverluste wichtig, um die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens besser zu beurteilen und die Steuerpflicht zu optimieren.

Beispielsatz: Die Vortagsverluste wurden in der heutigen Bilanz analysiert und mit entsprechenden Maßnahmen optimiert.

Vorheriger Eintrag: Vortagsniveau
Nächster Eintrag: Vortänzer

 

Zufällige Wörter: Angelgeräten ausgefechteter Befähigens ermahnendes riskanterem