Vortriebspause


Eine Worttrennung gefunden

Vor · triebs · pau · se

Das Wort Vor­triebs­pau­se besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Vor­triebs­pau­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Vor­triebs­pau­se" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Vortriebspause“ setzt sich aus den Bestandteilen „Vortrieb“ und „Pause“ zusammen. „Vortrieb“ bezeichnet den aktiven Prozess, etwas voranzubringen oder zu fördern, insbesondere im Kontext von mechanischen oder technischen Bewegungen. Eine „Pause“ hingegen ist eine Unterbrechung oder Stillstand. In der Kombination beschreibt „Vortriebspause“ eine Unterbrechung oder Ruhephase während eines Vortriebs, sei es in einem technischen Verfahren, einem Projekt oder einer Aktivität, in der eine vorübergehende Haltstellung eingenommen wird, um beispielsweise abzuwarten oder vorzubereiten.

Beispielsatz: Während der Vortriebspause konnten die Bauarbeiter ihre Maschinen warten und sich erholen.

Vorheriger Eintrag: Vortriebsmaschinen
Nächster Eintrag: Vortriebspausen

 

Zufällige Wörter: Durstes Jagdgesetze Kitsch Übermaße Wirtschaftsstatistiken