Voruntersuchung


Eine Worttrennung gefunden

Vor · un · ter · su · chung

Das Wort Vor­un­ter­su­chung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Vor­un­ter­su­chung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Vor­un­ter­su­chung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Voruntersuchung ist ein Substantiv und bezeichnet die Untersuchungen oder Tests, die vor einer eigentlichen medizinischen Behandlung oder Diagnose durchgeführt werden. Sie dient dazu, relevante Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten zu sammeln und notwendige Maßnahmen zu planen. Oft umfasst die Voruntersuchung verschiedene Tests, wie Blutuntersuchungen, Bildgebungsverfahren oder körperliche Untersuchungen, um eine fundierte Grundlage für die weitere Behandlung zu schaffen. Das Wort setzt sich aus „Vor“ (davor) und „Untersuchung“ (Prüfung) zusammen, was den Prozess des Vorabklärens verdeutlicht.

Beispielsatz: Vor der Behandlung wurde eine gründliche Voruntersuchung durchgeführt, um den Gesundheitszustand des Patienten zu beurteilen.

Vorheriger Eintrag: Vorübungen
Nächster Eintrag: Voruntersuchungen

 

Zufällige Wörter: achthunderteinundneunzigste ausleert Freistaat hinziehe vieljährig