Vorwiderstand


Eine Worttrennung gefunden

Vor · wi · der · stand

Das Wort Vor­wi­der­stand besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Vor­wi­der­stand trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Vor­wi­der­stand" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Vorwiderstand ist ein elektrisches Bauteil, das eingesetzt wird, um den Strom in einem Stromkreis zu begrenzen. Er besteht meist aus einem bestimmten Material, das den elektrischen Widerstand erhöht, wodurch die Spannung verringert und die Stromstärke reguliert wird. Vorwiderstände finden Anwendung in verschiedenen elektrischen Geräten, insbesondere bei LEDs, um deren Helligkeit zu steuern und sie vor Überstrom zu schützen. Der Begriff setzt sich aus „Vor“ und „Widerstand“ zusammen, wobei „Widerstand“ auf die grundlegende elektrische Eigenschaft verweist.

Beispielsatz: Der Vorwiderstand begrenzt den Strom in der Schaltung und schützt so die empfindlichen Bauteile.

Vorheriger Eintrag: Vorwerken
Nächster Eintrag: Vorwiderstände

 

Zufällige Wörter: Altersschwäche feststeht mannigfacherem unredlichem