waagrechte


Eine Worttrennung gefunden

waag · rech · te

Das Wort waag­rech­te besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort waag­rech­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "waag­rech­te" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „waagrechte“ ist die flektierte Form des Adjektivs „waagrecht“. Es beschreibt eine horizontale Ausrichtung oder Stellung, die parallel zum Erdboden verläuft. In der Geometrie und der Kunst wird „waagrecht“ oft verwendet, um Linien, Flächen oder Objekte zu kennzeichnen, die keine Neigung aufweisen. In der Architektur kann das Wort beispielsweise auf die Ausrichtung von Fenstern oder Balkonen hinweisen. Darüber hinaus kann es in der Mathematik oder im Alltag verwendet werden, um Positionen zu beschreiben, die nicht vertikal, sondern horizontal angeordnet sind.

Beispielsatz: Die waagrechten Linien auf dem Papier helfen, die Texte ordentlich auszurichten.

Vorheriger Eintrag: waagrecht
Nächster Eintrag: waagrechtem

 

Zufällige Wörter: bergbauspezifische einachsigem entfilzten Europameisters Investitionsgesellschaft