wachgerufenem


Eine Worttrennung gefunden

wach · ge · ru · fe · nem

Das Wort wach­ge­ru­fe­nem besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort wach­ge­ru­fe­nem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wach­ge­ru­fe­nem" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Wachgerufenem" ist die dem Substantiv "Wachrufen" entstammende Form im Dativ Singular. Es setzt sich aus dem Verb "wachrufen" und dem Suffix "-em" zusammen, das in der deutschen Sprache oft zur Bildung des Dativs bei maskulinen oder neutralen Substantiven verwendet wird. Der Begriff impliziert eine Handlung des Aufweckens oder Aktivierens, häufig im übertragenen Sinne, und verweist auf jemanden oder etwas, das augenscheinlich aus einer Art von Passivität oder Unbewusstheit in einen aktiven Zustand versetzt wurde.

Beispielsatz: Der Vortrag hat viele Erinnerungen wachgerufen.

Vorheriger Eintrag: wachgerufene
Nächster Eintrag: wachgerufenen

 

Zufällige Wörter: panikartigem Rassenhasses sprayten unempfänglichem waffenlos