Wachtherapie


Eine Worttrennung gefunden

Wach · the · ra · pie

Das Wort Wach­the­ra­pie besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Wach­the­ra­pie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Wach­the­ra­pie" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Wachtherapie ist eine Therapiemethode, bei der Patienten für einen längeren Zeitraum wach gehalten werden, um bestimmte psychische oder körperliche Zustände zu untersuchen oder zu behandeln. Dabei kann es sich um Schlafentzug handeln, um beispielsweise bei Depressionen oder bipolaren Störungen Stimmungsschwankungen zu lindern. Bei der Wachtherapie wird auch die Schlafqualität überwacht und analysiert, um Schlafstörungen zu diagnostizieren. Durch die gezielte Manipulation des Schlaf-Wach-Rhythmus können bestimmte Reaktionen oder Effekte im Körper beobachtet und therapeutisch genutzt werden.

Beispielsatz: Die Wachtherapie hat sich als effektive Methode zur Förderung des Bewusstseins und der Selbstwahrnehmung erwiesen.

Vorheriger Eintrag: wachthabende
Nächster Eintrag: Wachtlokal

 

Zufällige Wörter: abzuweisenden erholungsbedürftige geklebten opportunem populär