wackern


Eine Worttrennung gefunden

wa · ckern

Das Wort wa­ckern besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort wa­ckern trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "wa­ckern" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Wackern" ist ein Verb und stellt die Pluralform des Verbs "wackern" dar, das in der deutschen Sprache weniger gebräuchlich ist. "Wackern" bezeichnet das Zurückweichen oder Zögern vor einer Aufgabe oder Herausforderung, oft begleitet von Unsicherheit oder Angst. Der Begriff kann auch eine abwertende Konnotation haben, wenn jemand als feige oder unbeholfen wahrgenommen wird. In bestimmten Kontexten, insbesondere in umgangssprachlichen oder regionalen Dialekten, wird es genutzt, um das Verhalten von Personen zu beschreiben, die in einer kritischen Lage nicht entschlossen handeln.

Beispielsatz: Die wackern Krieger kämpften tapfer für ihr Heimatland.

Vorheriger Eintrag: wackeres
Nächster Eintrag: Wackersdorf

 

Zufällige Wörter: Diensts eingrenzt Gefummel Hieb Wattepfropfs